
Gewerbespeicher
Unser Versprechen: Technik mit Strategie – nicht einfach nur ein Speicher
Für Gewerbe- und Industriebetriebe mit hohem Energiebedarf bietet ElektroBK leistungsfähige Gewerbespeicher-Lösungen – optimiert für Eigenverbrauchssteigerung, Lastspitzenkappung, Notstromfähigkeit und Kostenoptimierung. Ein moderner Stromspeicher ist weit mehr als ein einfaches Energie-Reservoir. Erst durch die richtige Betriebsstrategie wird er zum wirtschaftlichen und funktionalen Bestandteil Ihrer Energieinfrastruktur. ElektroBK konzipiert Gewerbespeicher stets auf Basis einer individuellen Strategie, abgestimmt auf Ihre Lastprofile, Einspeisequellen und Geschäftsprozesse.
Die wichtigsten Betriebsstrategien im Überblick:
1. Peak Shaving (Lastspitzenkappung)
-
Ziel: Reduktion hoher Lastspitzen zur Senkung des vertraglich vereinbarten Leistungspreises
-
Vorteil: Besonders lukrativ bei kurzfristig auftretenden Verbrauchsspitzen (z. B. Anlaufströme von Maschinen, Ladezyklen, Kühlaggregate)
-
Funktionsweise: Der Speicher entlädt bei plötzlich hohem Strombedarf und entlastet das Netz
-
Beispiel: Ein Logistikbetrieb mit wechselnden Hochlastphasen kann seine Stromkosten signifikant senken
2. Eigenverbrauchsoptimierung (Self-Consumption)
-
Ziel: Erhöhung des Anteils selbst erzeugten Solarstroms am Gesamtverbrauch
-
Vorteil: Geringerer Netzbezug, stabilere Stromkosten, verbesserte Amortisation der PV-Anlage
-
Funktionsweise: Der Speicher lädt sich bei PV-Überschuss auf und versorgt das Unternehmen, wenn die PV-Leistung nicht ausreicht
-
Beispiel: Ein Handwerksbetrieb nutzt seinen tagsüber erzeugten Solarstrom auch am Abend – z. B. für Maschinen oder E-Fahrzeuge
3. Time-of-Use / Arbitrage / dynamische Strompreise nutzen
-
Ziel: Strom zu günstigen Netzzeiten speichern und zu teuren Zeiten verbrauchen
-
Vorteil: Optimierung von Stromkosten bei variablen Tarifen oder dynamischem Strommarkt
-
Funktionsweise: Der Speicher lädt bei Niedrigtarifen oder PV-Überschuss und gibt Energie gezielt bei Hochlastzeiten ab
-
Beispiel: Unternehmen mit stündlich variablen Börsentarifen (z. B. Spotmarkt-Strom) können dadurch erhebliche Einsparungen erzielen
4. Notstrom- / Ersatzstromversorgung (Backup-Funktion)
-
Ziel: Aufrechterhaltung kritischer Prozesse bei Stromausfall
-
Vorteil: Erhöhte Versorgungssicherheit, Schutz vor Datenverlust, Produktionsausfällen und Anlagenstillstand
-
Funktionsweise: Der Speicher schaltet im Blackout automatisch in den Inselbetrieb oder speist definierte Verbraucher weiter
-
Beispiel: In Lebensmittelbetrieben sichern Gewerbespeicher die Kühlkette im Falle eines Netzausfalls
Zielgruppen & Anwendungsfelder von Gewerbespeichern
Gewerbespeicher sind besonders geeignet für Unternehmen mit:
-
Stromverbrauch > 100.000 kWh/Jahr
-
Planbaren Lastspitzen z. B. Produktionsstart, Ladeprozesse oder Maschinenanlauf
-
Eigenbetriebliche E-Mobilität (z. B. Fuhrparks, Ladesäulen)
-
Schutzbedarf bei Stromausfall (Kühlanlagen, Datenverarbeitung, Produktionssteuerung)